Wie deine Nahrung deine Gesundheit beeinflusst

Picture of Marie Winkler
Marie Winkler

zert. Coach & Ernährungsberaterin

Bauchschmerzen
In diesem Artikel:

Unsere Ernährung hat großen Einfluss auf die Darmgesundheit – und damit auf unser allgemeines Wohlbefinden. Der Darm ist nicht nur für die Verdauung zuständig, sondern auch wichtig für das Immunsystem, die Hormonregulation und sogar die geistige Gesundheit. Ein gesunder Darm ermöglicht die effiziente Aufnahme von Nährstoffen und die Ausscheidung von Giftstoffen. Aber welche Ernährungsweise unterstützt einen gesunden Darm am besten, und was sind die Vor- und Nachteile tierischer und pflanzlicher Lebensmittel?

Die Verbindung zwischen Ernährung und Darmgesundheit

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel stammen aus unverarbeiteten oder minimal verarbeiteten Quellen wie Pflanzen, Früchten, oder Algen. Sie enthalten oft komplexe Nährstoffe, die in ihrer ursprünglichen Form vorkommen, wie Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe, die zusammen ein synergistisches Wirkprofil bieten. Die Herstellung natürlicher Nahrungsergänzungsmittel erfolgt durch Extraktion und schonende Verarbeitung der Rohstoffe, um die natürliche Zusammensetzung zu bewahren. Ein Beispiel hierfür ist die Gewinnung von Omega-3-Fettsäuren aus Algenöl, bei der die Nährstoffe ohne chemische Veränderung konzentriert und in Kapseln abgefüllt werden.

Auswirkungen der Ernährung auf die Darmfunktion

Künstliche oder synthetische Nahrungsergänzungsmittel hingegen werden durch chemische Prozesse in Laboren hergestellt. Sie enthalten isolierte Nährstoffe, die der Struktur und Funktion der natürlichen Varianten gleichen sollen, aber oft ohne die Begleitstoffe. Die Herstellung synthetischer Ergänzungsmittel umfasst meist chemische Reaktionen, um die gewünschten Verbindungen zu erzeugen und in reiner Form anzubieten. Ein Beispiel ist synthetisches Vitamin C (Ascorbinsäure), das durch chemische Synthese hergestellt wird und häufig in Pulver- oder Tablettenform erhältlich ist

Tierische vs. pflanzliche Ernährung: Was ist besser für den Darm?

Tierische Ernährung

  • Vorteile: Tierische Proteine sind vollständig und enthalten alle essentiellen Aminosäuren. Fermentierte tierische Produkte wie Joghurt oder Kefir liefern zudem probiotische Kulturen, die die Darmflora unterstützen.
  • Nachteile: Fleischreiche Ernährung ist oft arm an Ballaststoffen, was die Diversität der Darmbakterien verringern kann. Eine hohe Aufnahme von rotem und verarbeitetem Fleisch steht im Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für Darmkrebs und Entzündungen. Gesättigte Fette können ebenfalls die Darmbarriere schwächen.

Pflanzliche Ernährung

  • Vorteile: Pflanzenbasierte Ernährung ist reich an Ballaststoffen, die gesundheitsfördernde Bakterien im Darm fördern. Sie enthält Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken. Fermentierte pflanzliche Produkte wie Sauerkraut oder Kimchi liefern probiotische Kulturen.
  • Nachteile: Eine rein pflanzliche Ernährung kann zu einem Mangel an Nährstoffen wie Vitamin B12 führen. Manche Menschen haben Schwierigkeiten, Hülsenfrüchte oder ballaststoffreiche Lebensmittel zu verdauen.

 

Nützliche Produkte für die Darmgesundheit

  • Probiotika: Diese Mikroorganismen unterstützen das Gleichgewicht der Darmflora. Quellen sind Joghurt, Kefir, Sauerkraut und Probiotika-Supplements.
  • Ballaststoffe: Haferflocken, Leinsamen, Gemüse und Vollkornprodukte fördern die Verdauung und das Mikrobiom.
  • Magnesium: Unterstützt die Darmfunktion und kann Verstopfung lindern. Eine Empfehlung hierfür wäre das Magnesium Komplex 9 von Sunday Natural
  • Fermentierte Lebensmittel: Produkte wie Miso oder Kombucha liefern Probiotika und nützliche Enzyme für die Verdauung.
Ballaststoffquellen

Fazit:

Unsere Darmgesundheit ist eng mit unserer Ernährung verbunden. Eine ballaststoffreiche, pflanzenbasierte Ernährung fördert das Darmmikrobiom und kann das Risiko für Verdauungsprobleme sowie chronische Krankheiten senken. Auch tierische Produkte, insbesondere fermentierte, können positive Effekte auf den Darm haben. Das richtige Gleichgewicht in der Ernährung ist der Schlüssel zu einem gesunden Darm – und damit zu einem gesunden Körper.

 

Lachende Frau

Geschrieben von Marie Winkler

Als zertifizierte Ernährungsberaterin mit einem Master in Biochemie setzt sich Marie für einen gesünderen Lebensstil in allen Altersgruppen ein.

Weitere Artikel